Wie wird die Ladung beim Transport richtig gesichert?

Im Transportgewerbe ist die richtige Verteilung der Ladung ein äußerst wichtiges Element. Dies ermöglicht nicht nur die unversehrte Lieferung der Waren, sondern wirkt sich auch auf die Sicherheit des Fahrers aus.

Vorschriften für die Ladungssicherung beim Transport

Wie eine Ladung richtig transportiert wird, ist in Artikel 61 des Straßenverkehrsgesetzes geregelt, der mehrere Aspekte berücksichtigt. Der wichtigste davon ist, dass die Ladung das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs oder die zulässige Nutzlast des Fahrzeugs nicht überschreiten darf. Darüber hinaus darf die Ladung die Stabilität des Fahrzeugs nicht beeinträchtigen, die Lenkung des Fahrzeugs nicht behindern und nicht dazu führen, dass die zulässigen Achslasten des Fahrzeugs auf der Straße überschritten werden.

Methoden der Ladungssicherung

Die Ladungssicherung hängt in erster Linie von der Art, dem Gewicht, den Abmessungen und dem Aufbau des zu transportierenden Fahrzeugs ab. Um die Ladung richtig zu sichern, muss sie jedoch zunächst richtig im Laderaum des Anhängers gestaut werden. Um dies korrekt zu tun, kann eine der Methoden der Ladungssicherung angewendet werden.

Die erste Methode ist die Blockiermethode, bei der, wie der Name schon sagt, die Ladung selbst blockiert wird. Bei der zweiten Methode , dem Verzurren, werden verfügbare Hilfsmittel wie Gurte oder Ketten verwendet, um zu verhindern, dass sich die Güter bewegen.

Die Wahl der Methode hängt hauptsächlich von der Art der zu transportierenden Güter ab. Die einfache Positionierung der Güter reicht jedoch nicht aus. Um sicherzustellen, dass die Produkte während des Transports selbst oder in Notfällen oder unerwarteten Situationen ihre Position nicht verändern, müssen die positionierten Güter ordnungsgemäß gesichert werden. Dies geschieht in der Regel mit Transportgurten mit Spannern und Antirutschmatten. Darüber hinaus können Balken, Spreizstangen, Sicherheitsnetze oder Ladungssicherungsstreifen verwendet werden. Gemäß der geltenden Gesetzgebung. Artikel 61 der Straßenverkehrsordnung müssen die zur Ladungssicherung verwendeten Hilfsmittel so gesichert werden, dass sie sich während der Fahrt nicht lösen, frei hängen oder herunterfallen können.

Wie wird die Ladung beim Transport richtig gesichert?

Verweigerung des Be- und Entladens eines Sattelanhängers

Bitte beachten Sie, dass es in bestimmten Situationen möglich ist, das Be- oder Entladen eines Sattelanhängers zu verweigern. Dies ist der Fall, wenn sich der Sattelanhänger, auf den die Waren geladen werden sollen, in einem schlechten technischen Zustand befindet oder wenn Zweifel daran bestehen, dass die Waren unversehrt transportiert werden können. Soll der Auflieger entladen werden, kann dies ebenfalls verweigert werden, wenn z.B. die Transportdokumente fehlen oder das Siegel am Türschloss des Aufliegers beschädigt ist.

Verkehrs- und Kostenauswirkungen einer ordnungsgemäßen Transportladungssicherung

Der Transport von Gütern ist mit einem gewissen Maß an Verantwortung verbunden. Es ist wichtig, die Vorschriften für die Sicherung und Verladung von Gütern einzuhalten. Die korrekte Durchführung hat direkte Auswirkungen auf die Sicherheit des Fahrers und der anderen Verkehrsteilnehmer. Es ist auch zu bedenken, dass falsch gestaute oder gesicherte Transportgüter beschädigt werden können, was zusätzliche Kosten verursacht.