Man muss nicht unbedingt etwas mit der Logistikbranche zu tun haben, um eine Vorstellung davon zu haben, wie ein Gabelstapler aussieht. Jeder hat dieses Fahrzeug schon einmal gesehen, sei es in natura, auf einem Foto oder auf Filmmaterial.
Was ist ein Gabelstapler?
Ein Gabelstapler (gemeinhin als Gabelstapler oder einfach als Gabelstapler bezeichnet) ist ein Kraftfahrzeug auf Rädern, das in der Regel von einem Verbrennungsmotor (Diesel, Benzin oder Gas) oder einem Elektromotor angetrieben wird. Er wird in erster Linie zum Be- und Entladen sowie zum Transport verwendet und kommt daher hauptsächlich in Logistikzentren und Lagern, aber auch bei der Bahn, in Werften, Verarbeitungsbetrieben und auf Baustellen zum Einsatz. Es handelt sich um ein Spezialfahrzeug, das vom Technischen Überwachungsverein geprüft werden muss. Um ein solches Fahrzeug führen zu können, muss man eine für den jeweiligen Gabelstaplertyp geeignete Lizenz erwerben, die nicht nur für den Handgabelhubwagen gilt.
Geschichte des Gabelstaplers
Mitder industriellen Revolution in Europa, Japan und den USA an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert beginnt die Geschichte des Gabelstaplers. Ausgehend von der zweirädrigen Sackkarre, der tragbaren Hebebühne für den Materialtransport über kurze Strecken, Hebezeugen und Winden entwickelten sich die Maschinen, die wir in ihrer modernen Form kennen. Bis 1904 wurden drehbare Untergestelle für Karren entwickelt. Die Batterie wurde 1906 angeschlossen und drei Jahre später wurde die erste vollständig aus Stahl gefertigte Draisine entwickelt. Man muss niemanden davon überzeugen, dass die Arbeit in den Lagern ohne diese schweren Geräte viel weniger effizient und in einigen Bereichen einfach nicht mehr durchführbar wäre. Die Geschichte zeigt oft, dass es Kriege sind, die die Entwicklung bestimmter Industrien anregen, und das war auch bei der Entwicklung verschiedener Arten von Gabelstaplern der Fall: Der Mangel an Arbeitskräften führte dazu, dass man sich auf die Entwicklung von Maschinen konzentrierte, die Menschen ersetzen oder die Arbeit eines Mannes, der eine Maschine benutzt, so effizient wie möglich machen konnten. Die Veränderungen, die die Gabelstapler im Laufe der Jahrzehnte durchlaufen haben, haben dazu geführt, dass diese Maschinen heute in der Lage sind, Lasten sowohl sehr hoch zu heben als auch zu kippen.
Parallel zur Entwicklung der Gabelstapler selbst haben auch dieSicherheitsstandards eine Revolution erlebt. Heute sind Sicherheitsstandards und Ergonomie bei der Produktion neuer Modelle von zentraler Bedeutung.
Typen von Gabelstaplern
Die heutigen Gabelstapler werden für eine Vielzahl von Tätigkeiten eingesetzt und unterscheiden sich erheblich in ihren einzelnen Funktionen. Es haben sich mehrere Klassifizierungen durchgesetzt: nach Kraft- und Antriebsart sowie nach Funktionalität und Einsatzbereich.
Bei der Antriebsart wird zwischen Verbrennungs-, Gas- und Elektrostaplern unterschieden. Die Gabelstapler können von einer Plattform aus, per Fernsteuerung oder, wie bei den Autos, von einem Mitarbeiter mit entsprechendem Führerschein gesteuert werden. Die Aufteilung der Stapler nach Funktionen ist jedoch wie folgt:
- Seitenstapler;
- Hubwagen
- Geländewagen
- Gabelstapler
- Schubmaststapler
- System-Laufkatzen
- Hängestapler
- Mehrwegestapler
- Container-Stapler
- Gegengewichtsstapler.
Eine weitere anerkannte Einteilung der Gabelstapler ist die Einteilung in Lade- und Transportgeräte. Dabei wird zwischen Gabelstaplern unterschieden:
- Beladen;
- Stapler
- Stapler;
- seitlich;
- Containerstapler, für den Transport von schweren Lasten;
- explosionsgeschützt, für Fabriken und Lager mit brennbaren Materialien;
- schwenkbar, ideal für die Arbeit in Lagern mit engen, verwinkelten Gängen;
- multidirektional, mit einer ähnlichen Anwendung wie ein Torsionsgabelstapler;
- Hängewagen, die so klein sind, dass sie zusammen mit der Last transportiert werden können;
- systemisch – bequem und funktionell, können sie sowohl in engen Ladenlagern, in Produktionshallen als auch im Freien beim Umschlag und Entladen von Waren eingesetzt werden;
- Traktor;
- speziell.
Natürlich ist nicht jedes Modell und jeder Typ eines Gabelstaplers für jedes Unternehmen oder Lager geeignet. Bei der Kommissionierung ist die Auswahl der richtigen Wagen entscheidend – davon hängen sowohl die Effizienz als auch der Komfort der Mitarbeiter weitgehend ab. Die Gabelstapler müssen nicht nur auf die Art der zu transportierenden Güter, sondern auch auf die Regale und die Größe der Lagerfläche abgestimmt sein.

Bei LCL logistic eingesetzte Gabelstapler
W LCL Logistic arbeiten wir mit Handhubwagen, Hubwagen, Schubmaststaplern, Systemstaplern und Frontstaplern.
Handgabelhubwagen werden zum Transport von auf Paletten gelagerten Waren eingesetzt. Sie sind eine Konstruktion aus hochwertigem Stahl und eignen sich für alle gängigen Palettenmaße. Sie unterscheiden sich durch ihre Tragfähigkeit und ihr Zubehör; sie sind die gängigste Art von Wagen in allen Arten von Lagern und Unternehmen.
Ein Gabelstapler hingegen ist ein Gerät, das sowohl zum Aufnehmen, Heben und Absenken von auf Paletten gelagerten Waren als auch zum Transportieren dieser Waren verwendet wird. Die Gabeln des Gabelstaplers bewegen sich am Mast auf eine geeignete Höhe, so dass die höher gelegenen Regale, auf denen die Waren gelagert sind, erreicht werden können. In den Lagern von LCL Logistic arbeiten wir mit diesem Typ von Jungheinrich-Gabelstaplern (Modelle ERD 220, ERC 216i und ERE225). Die meisten unserer Gabelstapler sind batteriebetrieben.
Bei denSchubmaststaplern handelt es sich um Elektrofahrzeuge, die in größerer Höhe arbeiten und mit denen der Bediener die höchsten Regalfächer erreichen kann, die aber auch eine geringere Hubkapazität haben, um bei den Manövern maximale Stabilität zu gewährleisten. In den Lagern von LCL Logistic verwenden wir diese Art von Jungheinrich-Fahrzeugen (Modelle ETV/ M 318 und 320), die über Teleskopgabeln und eine am Fahrzeug angebrachte Frontkamera verfügen.
Eine weitere moderne und wertvolle Anschaffung für unser Unternehmen sind dieSystemstapler von Jungheinrich (Modell EKX 516), die in den Lagerbereichen von LCL Logistic eingesetzt werden. Sie verfügen über einen drehbaren Gabelträger, eine Lithium-Ionen-Batterie als Stromversorgung, eine patentierte Schwingungsdämpfung, RFID-Steuerung und eine Reihe von intelligenten Unterstützungssystemen. Die Arbeit des Bedieners kann im Sitzen oder Stehen erfolgen.
Front-Gabelstapler (in den Lagern von LCL Logistic die Modelle EFG 213 und EFGS 30 von Jungheinrich) sind wendige und zuverlässige Fahrzeuge, die sowohl innerhalb als auch außerhalb des Lagers eingesetzt werden können. Der Mast befindet sich an der Vorderseite des Staplers, sie sind ideal für das Be- und Entladen von LKWs; sie verfügen über eine Lithium-Ionen-Batterie.
Alle Gabelstapler (außer den manuellen) in unserem Unternehmen verfügen über ein Zugangskontrollsystem. Sie werden nicht mit einem Schlüssel, sondern mit einer individuellen Zugangskarte aktiviert, so dass ein Vorgesetzter jederzeit überprüfen kann, wer das Gerät zu einem bestimmten Zeitpunkt benutzt hat.
Auf den Dächern der Lagerhallen von LCL Logistic befindet sich eine Reihe von Fotovoltaikanlagen. Die von diesen Paneelen gewonnene Energie wird für den Betrieb der Gabelstapler verwendet, von denen die meisten mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet sind. Dies ist nicht nur eine Möglichkeit, die Betriebskosten der Geräte zu senken, sondern auch ein Ausdruck der Sorge um den Umweltschutz unseres Planeten.
Die Tatsache, dass kein großes Logistiklager ohne die Möglichkeit des Einsatzes von Gabelstaplern funktionieren kann, sollte niemanden überzeugen. Er ist ein ebenso grundlegendes Arbeitsmittel wie die Palette selbst. Die Hersteller von Gabelstaplern entwickeln und verändern sich ständig, um den wachsenden Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden – alles mit dem Ziel, den Lagerbetrieb so effizient wie möglich zu gestalten. Es gibt eine große Vielfalt an Wagen, sowohl in Bezug auf ihre Größe als auch in Bezug auf ihre Arbeitsumgebung, so dass jeder Unternehmer sicher ist, das richtige Gerät für seine Bedürfnisse zu finden.