Unsere Vorstellungen davon, wie ein Lager aussieht, können sehr unterschiedlich sein. Für den einen ist es eine große, automatisierte Halle, für den anderen ein landwirtschaftliches Gebäude in einer ländlichen Gegend – und in jedem Fall können diese Einrichtungen tatsächlich als Lager bezeichnet werden.
Da die Menschen es lieben, alles zu klassifizieren, zu definieren und zu zählen, gibt es natürlich eine allgemein akzeptierte Definition dessen, was ein Lager ist, und eine Reihe von Klassifizierungen seiner Funktionen. Wie üblich lässt sich die Klassifizierung nicht auf ein einziges, kohärentes und allgemein akzeptiertes System reduzieren. Die Unterteilung erfolgt aufgrund einer Reihe von Leitlinien, die jeweils eigene Klassifizierungen schaffen.
Lagertypen: Klassifizierung nach Verwendungszweck
Lagerhallen lassen sich nach ihrem Standort, den besonderen Merkmalen des Gebäudes selbst, dem Grad der Automatisierung oder der Art der Lagersysteme unterteilen, die für die Arbeit in der Halle eingesetzt werden. Die Klassifizierung, die wir in diesem Artikel näher betrachten wollen, ist die nach der Nutzung des Lagers. In dieser Hinsicht können wir die folgenden Lagertypen unterscheiden: Transitlager, Distributionslager, Produktionslager, Versorgungslager, Konsolidierungslager und Kommissionierungslager.
Transitlager: Glieder der Lieferkette und Zwischenlager
Transitlager (auch Pufferlager genannt) sind Orte für die Zwischenlagerung von Waren. Sie sind ein strategisches Bindeglied in der Lieferkette und liegen zwischen dem Vertriebsstandort und dem Kunden. Das reibungslose Funktionieren der Prozesse in einem Transitlager bestimmt die Durchlaufzeit des gesamten Auftrags. Es handelt sich um Orte, die sich durch einen hohen Umschlag verschiedener Waren auszeichnen, die Lagerung ist kurzfristig und eine Reihe von logistischen Prozessen findet im Lager selbst statt, wie die Konsolidierung oder Dekonsolidierung von Sendungen. Diese Art von Lagern befindet sich häufig im Besitz von Unternehmen mit einem großen Warensortiment, die als E-Commerce-Branchen eingestuft werden. Gleichzeitig wird es immer beliebter, diese Art von Dienstleistung auszulagern, anstatt ein eigenes Lager ausschließlich für den eigenen Bedarf zu unterhalten. Unser Unternehmen LCL Logistic bietet eine vollständige Palette von Logistikdienstleistungen für E-Commerce-Kunden an und reagiert damit auf die wachsenden Bedürfnisse des Marktes.
Vertriebslager: Konzentriert auf effiziente Produktdistribution
Im Gegensatz zum oben genannten Anlagentyp verfügen Distributionslager über eine geringere Vielfalt an gelagerten Waren und konzentrieren sich auf die Produkte, die im Tätigkeitsbereich der vom Lager belieferten Unternehmen oder der Unternehmen, zu denen das Lager gehört, am meisten nachgefragt werden. Der Umsatz ist nach wie vor hoch, aber die Lagerung erfolgt in der Regel für dieselbe SKU. Dies geht einher mit weniger logistischen Prozessen, die durchgeführt werden müssen. Distributionslager sind so nah wie möglich am Endkunden angesiedelt; ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Bestand der Produkte zu sichern. Sie werden direkt von den Produktionsstätten beliefert.

Produktionslager: Versorgung der Produktionslinie mit Rohstoffen und Komponenten
Der Standort ist auch ein strategisches Merkmal von Produktionslagern (Versorgungslagern). Im Gegensatz zu den Distributionslagern, die so nah wie möglich am Hauptabnehmer gelegen sind, befinden sich die Produktionslager jedoch in der Nähe der Fabriken und sind häufig über ein Palettenfördersystem mit diesen verbunden. Die Aufgabe eines solchen Lagers ist es, die Produktionslinie kontinuierlich mit allen notwendigen Rohstoffen, Halbfertigprodukten und Komponenten zu versorgen. Die für die Produktion benötigten Materialien werden in diesen Einrichtungen gelagert.
Kommissionierlager: Schnelle Fertigstellung von Aufträgen nach Kundenvorgaben
Kommissionierlager sind weitere Logistikzentren, die sich auf die reibungslose und schnelle Abwicklung von Aufträgen nach Kundenvorgaben konzentrieren. In einem solchen Lager werden die Waren in Lagerbereiche eingeteilt und einzelnen Lagerbehältern zugeordnet, wobei der Nachschub in der Regel aus dem Versorgungslager erfolgt. Die Waren werden nicht vollständig aus den Behältern entnommen, sondern nur der Teil, der für die Fertigstellung der Sendung erforderlich ist. In diesem Lagertyp werden Lagersysteme eingesetzt, die einen direkten Zugriff auf die Ladungen und eine effiziente und schnelle Entnahme jedes Teils des Sortiments ermöglichen. Die Regale werden manuell oder durch automatische Systeme bedient. Alles mit dem Ziel, die Arbeitszeit und die Lagerfläche zu optimieren und die Kosten zu maximieren.
Konsolidierungslager: Beschleunigung der Sendungen und Minimierung der Transportkosten
Ein weiterer Lagertyp, dessen Hauptfunktion darin besteht, den Versand zu beschleunigen und Verwechslungen bei der Zusammenstellung der Ladungen zu vermeiden, ist das Konsolidierungslager. Es handelt sich um Zentren, in denen eine große Anzahl von Aufträgen bearbeitet wird, die Anzahl der SKUs jedoch gering ist und die Umschlagshäufigkeit der Ladungen niedrig ist. Die Waren werden nach Route, Endkunde oder Sortimentseinheit gelagert, um den Warenausgang zu beschleunigen. Lager dieser Art sind in der Regel hoch automatisiert. Durch die Zusammenfassung mehrerer Waren in einer Sendung werden die Kosten für den Transport der Bestellung erheblich gesenkt. Die Dienstleistungen solcher Logistikzentren sind auch für E-Commerce-Kunden interessant, für die die effiziente Bearbeitung vieler einzelner Aufträge im Vordergrund steht.
Wahl des Lagersystems
Die Entscheidung für ein bestimmtes Lagersystem hängt vor allem von der Logistikstrategie des Unternehmens sowie von den Parametern und der Anpassungsfähigkeit des Lagerraums selbst ab. Ihr muss eine Analyse dieser Bedingungen vorausgehen, und sie muss auch an die Bedürfnisse des Marktes angepasst sein, in dem wir tätig sein wollen, und auf die Bedürfnisse seiner Kunden eingehen. Keine der Lösungen wird perfekt sein, jede wird ihre eigenen Vor- und Nachteile haben, der Punkt ist, dass sie so weit wie möglich an die Bedürfnisse der spezifischen Logistikeinrichtung angepasst werden sollte, um ihre Prozesse zu rationalisieren. Die Rolle der Logistik bei Transport und Lagerung ist heute enorm, ohne sie hätte unsere Welt nicht die Form, wie wir sie heute kennen. Es lohnt sich, sich dessen bewusst zu sein und zu wissen, wie wichtig es ist, den Güterverkehr zu planen und zu optimieren.