Wir haben kürzlich erwähnt, was Dropshipping und die Erfüllung. Nun ist es an der Zeit, andere Logistikmodelle vorzustellen, nämlich die 3PL-Logistik.
Was ist 3PL-Logistik?
Zu Beginn lohnt es sich, die Abkürzung „PL“ zu entschlüsseln, deren Entwicklung Party Logistics heißt, und die Zahl neben dieser Abkürzung gibt die Anzahl der Elemente an, aus denen ein bestimmtes Modell besteht. Es gibt die 1PL-, die 2PL-, die 3PL-, die 4PL- und die 5PL-Logistik, deren Entwicklung im weiteren Verlauf des Artikels vorgestellt wird.
Bei derFirst-Party-Logistik führt das Unternehmen den Bestellvorgang selbst durch, da es über ausreichende Ressourcen verfügt. Wenn es beispielsweise über ein Lager verfügt, braucht es kein externes Unternehmen zu beauftragen, da es in der Lage ist, jedes Element innerhalb seiner eigenen Ressourcen und Struktur selbst zu erledigen. In der Second Party Logistic hingegen ist das Transportunternehmen für die Lieferung des Produkts an den Käufer verantwortlich.
Bei derThird Party Logistic ist der Logistiker für den Empfang der Ware, die Lagerung, die Verpackung und den Versand zuständig. Dies ist das grundlegende Leistungsspektrum, aber natürlich kann in diesem Modell die Zahl der Zuständigkeiten um Etikettierung und Umpackung erweitert werden. Das senkt die Kosten und optimiert die Abläufe. Die Unternehmen müssen sich nicht mehr ausschließlich um die Lagerung, die Zusammenstellung oder den Versand der Produkte kümmern, sondern können ihre ganze Energie beispielsweise auf die Verbesserung und Erweiterung ihres Angebots verwenden. Ein sehr wichtiger Aspekt ist, dass das Unternehmen immer noch einen echten Einfluss auf z. B. die Lagerbestände und deren Verwaltung hat.

Wie unterscheiden sich 3PLs von 4PLs und 5PLs?
Fourth Party Logistic- und Fifth Party Logistic-Anbieter konzentrieren sich auf das Management von Prozessen in der gesamten Lieferkette, das hauptsächlich auf Erfahrung, Fachwissen und Austausch beruht. In diesen Fällen ist der Handlungsspielraum des Unternehmens sehr begrenzt, da das externe Unternehmen die Kontrolle über die Elemente der Lieferkette übernimmt. Diese beiden Modelle sind in Polen noch nicht sehr verbreitet, aber angesichts der Vorteile, die die Inanspruchnahme der Dienste eines Logistikunternehmens mit sich bringt, werden sie sicherlich Anhänger finden.
Welches Logistikunternehmen soll ich wählen?
Nachdem wir nun wissen, woraus die verschiedenen Modelle bestehen und wofür der Logistikdienstleister zuständig ist, stellt sich die Frage, für welches Modell man sich entscheiden sollte. Darauf gibt es keine eindeutige Antwort, es hängt alles vom Unternehmen ab. Ein sehr wichtiges Element bei der Wahl des Modells ist die Höhe der Ressourcen, die einem Unternehmen zur Verfügung stehen. Kleine Unternehmen werden in Erwägung ziehen, ihr Lieferkettenmanagement an ein externes Unternehmen auszulagern, da dies die Kosten für die Einstellung von zusätzlichem Personal oder die Unterhaltung eines Lagers reduziert. Im Gegensatz dazu kann ein großes Unternehmen, das über umfangreiche Ressourcen verfügt, alle Phasen der Bestellung selbst abwickeln.
Bei der Entscheidung, die Dienste eines Logistikunternehmens in Anspruch zu nehmen, sind mehrere wichtige Aspekte zu berücksichtigen, über die Sie in einem früheren Beitrag lesen können – Auswahl eines Logistikunternehmens – Worauf muss ich achten? Es steht jedoch außer Frage, dass die Erfahrung des Logistikunternehmens bei der Verwaltung der Lieferkette sowohl dem Unternehmen selbst als auch den Kunden, die eine korrekt ausgeführte Bestellung zum richtigen Zeitpunkt erhalten, viele Vorteile bringt.