Bis vor kurzem herrschte in der E-Commerce-Branche die Just-in-Time-Logistik vor. Die Ereignisse haben jedoch die Unzulänglichkeiten dieses Konzepts aufgezeigt, und die Unternehmen neigen zunehmend dazu, die Lagerhaltung von Produkten oder Materialien zu erhöhen.
Was sind Lagerbestände?
Erläutern wir zunächst, was Lagerbestände sind? Ganz allgemein handelt es sich dabei um die Menge der Produkte, die ein Unternehmen zur Verfügung hat. In diesem Rahmen können wir zwischen Höchst- und Mindestlagerbeständen unterscheiden. Ein Mindestbestand bedeutet, dass genügend Produkte vorhanden sind, um alle Aufträge zu erfüllen. Der Maximalbestand hingegen definiert die Anzahl der Produkte, die im Lager gelagert werden können, um keine zusätzlichen Kosten zu verursachen.

Die richtige Höhe des Lagerbestands
Nachdem wir nun die Grundlagen geklärt haben, ist es notwendig, näher darauf einzugehen, was der richtige Lagerbestand ist. Es handelt sich um die Menge an Produkten, die ausreicht, um die Kundenbestellungen zwischen den Lieferungen zu erfüllen, ohne zusätzliche Lagerkosten zu verursachen und Geld einzufrieren. Und auch ein durchdachter Puffer an Lagerbeständen für unvorhergesehene Ereignisse und zur Minimierung des Risikos, dass sich spätere Lieferungen verzögern.
Ein wesentliches Element ist die Analyse und Aktualisierung der Lagerbestände. Aus Sicht des Logistikunternehmens liegt der größte Vorteil einer korrekten Bestandsführung darin, dass sie eine bessere Organisation aller im Lager stattfindenden Aktivitäten fördert, wozu das bereits mehrfach erwähnte WSM-System beiträgt. Eine bessere Organisation im Lager führt zu kürzeren Durchlaufzeiten und einer geringeren Anzahl von Fehlern und damit zu einer Verringerung der Reklamationen.
Kosten von Überbeständen
Es ist seit langem bekannt, dass die Bevorratung von Produkten, Halbfertigprodukten und Materialien zusätzliche Kosten verursacht, und das oberste Ziel eines jeden Unternehmens ist es, die Kosten zu minimieren und gleichzeitig den Gewinn zu maximieren. Aus diesem Grund ermöglicht eine ständige Analyse der Bestände eine effiziente Verwaltung des aktuellen Zustands, so dass jeder Auftrag in kürzester Zeit und mit größter Sorgfalt ausgeführt werden kann.