Lagerumschlagshäufigkeit – warum ist sie wichtig?

Wenn wir an Logistik denken, stellen wir uns automatisch große Lagerhallen vor, und das zu Recht. Die große Fläche und die Vielfalt der Produkte machen es für jeden Logistiker zu einer Herausforderung, Ordnung und Flüssigkeit im Lager aufrechtzuerhalten.

Eines der Elemente, die sich auf die Bestandsverwaltung auswirken, ist die Lagerumschlagshäufigkeit. In diesem Beitrag werden wir erklären, was sie ist, welche Informationen wir aus ihr gewinnen können und wie man sie berechnet.

Die Umschlagshäufigkeit gibt an, wie lange sich ein Artikel im Lager befindet, bevor er zum Beispiel zum Verkauf freigegeben wird. Sie wird numerisch ausgedrückt und bezieht sich auf einen ausgewählten Zeitraum, der ein Monat, ein Quartal oder ein Jahr sein kann. An dieser Stelle ist es wichtig, zwischen den beiden Begriffen Umschlagshäufigkeit und Umschlagshäufigkeit zu unterscheiden, die auch als Umschlagshäufigkeit in Tagen bezeichnet wird.

Die Umschlagshäufigkeit der Bestände beschreibt,vereinfacht ausgedrückt, die Zeit, die ein Unternehmen benötigt, um seine Bestände in Produkte umzuwandeln oder sie zu verkaufen. Die Umschlagshäufigkeit in Tagen gibt dagegen an, wie viele Tage der Bestand an Produkten im Durchschnitt auf Lager gehalten wird, bevor er verkauft oder weiter produziert wird. Im Folgenden wird gezeigt, wie die einzelnen Kennzahlen zu berechnen sind.

Wie bestimme ich die Lagerumschlagshäufigkeit in Tagen für einen Jahreszeitraum?

Um die Lagerumschlagshäufigkeit in Tagen für einen Jahreszeitraum zu ermitteln, dividieren Sie die Umsatzkosten für das Jahr durch den durchschnittlichen Lagerbestand für das Jahr. Dies lässt sich mit der folgenden Formel darstellen:

Wie bestimmt man die Umschlagshäufigkeit?

Wie bestimme ich die Lagerumschlagshäufigkeit in Tagen?

Zur Ermittlung der Umschlagshäufigkeit der Vorräte für einen Jahreszeitraum dividieren Sie den durchschnittlichen Vorratswert durch die Umsatzkosten und multiplizieren das Ergebnis mit der Anzahl der Tage im Jahr. Dies lässt sich mit der folgenden Formel darstellen:

Wie bestimmt man die Umschlagshäufigkeit der Bestände in Tagen?

Nachdem wir nun erklärt haben, was die Lagerumschlagshäufigkeit ist und wie sie berechnet wird, ist es notwendig, zu einer Analyse der erzielten Ergebnisse überzugehen. Die ermittelten Werte helfen dem Unternehmen nicht nur bei der effektiven Planung der Lagerbestände, der Produktion und der Verkaufsprognosen, sondern die Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit unterstützt auch den Logistiker bei der effektiven Verwaltung des Lagers.

Ist eine hohe Umschlagshäufigkeit ein Grund zur Zufriedenheit?

Wenn die Umschlagshäufigkeit hoch ist, sollten wir uns nicht zu viele Sorgen machen. Ein hoher Wert bedeutet, dass die gelagerten Waren nicht lange auf Lager bleiben, was auch mit guten Verkaufsergebnissen verbunden ist. Eine hohe Umschlagshäufigkeit der Bestände sollte vor allem in Unternehmen der Lebensmittelbranche vorhanden sein, wo die Haltbarkeit der Produkte vorgegeben ist und eine zu lange Lagerung zu veralteten Produkten führen kann, die dem Unternehmen Verluste einbringen. Ein wichtiger Punkt ist, dass eine hohe Umschlagshäufigkeit der Bestände die aktuelle Marktnachfrage nach den betreffenden Produkten veranschaulichen kann und es daher notwendig ist, einen Reservebestand an solchen Produkten oder Materialien zu halten, um die Liquidität zu erhalten. Aus Sicht des Logistikunternehmens bedeutet ein hoher Wert, dass die Lagerprozesse optimiert werden müssen, da die Zeit, in der die Waren das Lager verlassen, sehr kurz ist und es wichtig ist, die Liquidität und die Ordnung aufrechtzuerhalten, damit die Aufträge auf höchstem Niveau erfüllt werden können.

Ist eine niedrige Bestandsquote ein Problem?

Andererseits kann eine niedrige Umschlagshäufigkeit bedeuten, dass im Verhältnis zur aktuellen Nachfrage zu viele Waren auf Lager sind. Ein solches Phänomen ist mit der Entstehung von höheren Kosten verbunden. Außerdem kann es darauf hindeuten, dass der Markt derzeit nicht an dieser Art von Produkten interessiert ist, so dass die Unternehmen darauf achten sollten, keine Mittel in Produkten „einzufrieren“, die möglicherweise nicht verkauft werden. Ein geringer Lagerumschlag kann dazu führen, dass das Unternehmen große Verkäufe oder die beliebten „Stock-outs“ organisieren muss. Daher ist es wichtig, die Lagerbestände laufend zu analysieren, damit das Unternehmen nicht einmal über die zurückgebliebenen Produkte verfügen muss.

Die Analyse ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung von Liquidität und Ordnung im Lager.

Die Umschlagshäufigkeit ermöglicht eine bessere Planung der Produktlagerung, d. h. die Einteilung des Lagers in Zonen mit Produkten mit hohem, mittlerem und niedrigem Umschlag. Wenn ein Logistikunternehmen Produkte von unterschiedlichem Wert in seinem Lager hat, ist ein Bestandsverwaltungssystem unerlässlich, d. h. das WMS, das wir bereits mehrfach erwähnt haben.

Eine fortlaufende Analyse der Lagerbestände und der Umschlagshäufigkeit ermöglicht eine effiziente Lagerverwaltung. Wenn Sie Ihre Produkte einem professionellen Logistikunternehmen anvertrauen, können Sie sich um alle Aspekte kümmern, die die Lagerung Ihrer Waren ausmachen.